Karolin Quandt
Umfrage zum Kulturentwicklungsplan: Noch bis 28.02.25 online mitmachen
Hier geht es zur Umfrage Umfrage zum Kulturentwicklungsplan der Hanse- und Universitätsstadt Rostock 2035 Seit Januar 2024 entsteht der Kulturentwicklungsplan für die Stadt … Umfrage zum Kulturentwicklungsplan: Noch bis 28.02.25 online mitmachen
Bürgerbeteiligung zum Kulturentwicklungsplan startet
Am Montag, den 9. Dezember 2024 startet die Bürger*innen-Beteiligung zum Kulturentwicklungsplan. Alle Interessierten sind aufgerufen, ihre Ideen zur städtischen Kulturentwicklung der nächsten zehn … Bürgerbeteiligung zum Kulturentwicklungsplan startet
Der KEP beim FRIEDA 23 Schülerzeitungskongress
Am 15. Oktober 2024 fand in der FRIEDA 23 der jährliche Schülerzeitungskongress mit Redaktionen aus ganz M-V statt. Eine perfekte Gelegenheit, um das Beteiligungskonzept … Der KEP beim FRIEDA 23 Schülerzeitungskongress
Themenfeld 3: Stadtteile und Publikum
Ein zentrales Themenfeld für den Rostocker Kulturentwicklungsplan ist der Bereich Stadtteile und Publikum. Maßgeblich geht es hier um die Frage, wie man der … Themenfeld 3: Stadtteile und Publikum
Themenfeld 2: Netzwerke und Zusammenarbeit
Vernetzung und Kooperation sind wichtige Aspekte für die Kulturentwicklung – und eines der zentralen Themenfelder für den Rostocker Kulturentwicklungsplan: In der Praxis bestehen schon … Themenfeld 2: Netzwerke und Zusammenarbeit
Themenfeld 1: Beteiligung an Kulturplanung als Prozess
Aus den strategischen Überlegungen und den Ergebnissen der Beteiligung der Kulturschaffenden leitet sich eines der zentralen Themenfelder für den Rostocker Kulturentwicklungsplan ab: Er ist ein … Themenfeld 1: Beteiligung an Kulturplanung als Prozess
Themenfelder für den Kulturentwicklungsplan
Für den Kulturentwicklungsplan wurden gemeinsam mit den Kulturschaffenden Themenfelder erarbeitet, für die Handlungsempfehlungen entstehen sollen. Die Ausgangsfrage bei der Festlegung der Themenfelder lautete: Welche Maßnahmen … Themenfelder für den Kulturentwicklungsplan
Lenkungsgruppe konstituiert sich
Die Lenkungsgruppe begleitet den Beteiligungsprozess zum Kulturentwicklungsplan. Sie ist Impulsgeberin für weitere Formate, nächste Schritte und Themen. Sie wird den Beteiligungsprozess strategisch begleiten … Lenkungsgruppe konstituiert sich
Lenkungsgruppe zur Erarbeitung des Kulturentwicklungsplans
Rostock gibt sich einen Kulturentwicklungsplan 2035. Dieser wird in einem breiten und offenen Beteiligungsprozess erarbeitet – dies hat die Bürgerschaft vor Beginn des … Lenkungsgruppe zur Erarbeitung des Kulturentwicklungsplans
Workshops für Kulturschaffende: Erste Handlungsempfehlungen
In diesem Jahr entsteht der Kulturentwicklungsplan Rostock 2035. Der Beteiligungsprozess wird das ganze Jahr fortlaufen. Im ersten Schritt geht es um die Perspektiven, … Workshops für Kulturschaffende: Erste Handlungsempfehlungen
Updates zum Kulturentwicklungsplan Rostock 2035
In diesem Jahr entsteht der Kulturentwicklungsplan Rostock 2035. Hier ein kleiner Zwischenbericht zum aktuellen Stand und zu den Updates. Erst einmal: Wir danken … Updates zum Kulturentwicklungsplan Rostock 2035
Workshop-Anmeldung für Kulturschaffende
Wir sind gerade mitten in den Workshops mit den Kulturmacher*innen: In den Workshops entstehen erste Handlungsempfehlungen für den Rostocker Kulturentwicklungsplan. Die Workshops zu … Workshop-Anmeldung für Kulturschaffende
Strategische Leitlinien
Ausgehend von dem strategischen Rahmen und dem Zielbild wurden dem Kulturentwicklungsplan zu Beginn der Konzeption fünf strategische Leitlinien vorangestellt, die sich aus der … Strategische Leitlinien
Die nächsten Termine im Überblick
Workshops für Kulturmacher*innen: Die nächsten Termine im Überblick und der Link zur Anmeldung
Newsletter-Anmeldung
Updates zum Kulturentwicklungsplan und Infos zu den Beteiligungsmöglichkeiten.
Hier könnt ihr euch für unseren Newsletter anmelden: http://eepurl.com/iMTkwA
Best Practice Analyse: Der Blick über den Tellerrand
Eine der ersten Rechercheaufgaben betraf die exemplarische Sichtung und Analyse bestehender Kulturentwicklungspläne und der dahinterstehenden Prozesse in anderen Städten. Als Suchkriterien wurden Städte … Best Practice Analyse: Der Blick über den Tellerrand
Das Team
fint Kollektiv Der Verein fint e.V. wurde 2013 gegründet und ist seither mit Themen der nachhaltigen gesellschaftlichen Entwicklung beschäftigt. Wir arbeiteten mit Unternehmen, Ministerien, Städten … Das Team