Das Team

Anton Schünemann ist Experte für Medien, Kultur und Bildung. Er berät und unterstützt Stiftungen, NGOs, Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen. Von 2014-2021 entwickelt er als Programmkoordinator der S27 – Kunst und Bildung in Berlin u.a. die Arbeitsintegrationsinitiative „Arrivo Berlin – Flüchtling ist kein Beruf“, die Kunstausstellung „Weltstadt“, das Zentrum für Kreislaufwirtschaft „Haus der Materialisierung“ und die aus dem Rat für die Künste hervorgegangene „Initiative Urbane Praxis“. 2022 – 2023 baute er den open media node an der Universität Rostock auf, in dessen Rahmen neue Medien- und Kulturbildungsformate in der Frieda23 und am Stadthafen Rostock entstehen. Als passionierter Projekt- und Raumentwickler ist er Teil der Initiative #MeinHafenDeinHafen sowie Mitglied bei KuBuS. Anton hat Soziokulturelle Studien (Master) an der Europa- Universität Frankfurt/ Oder und Medienkultur (Bachelor) an der Bauhaus Universität Weimar studiert.

Karolin Quandt ist seit 2015 Freie Projektentwicklerin an der Schnittstelle von Kultur, Zivilgesellschaft und Politik. Zuvor hat sie bis 2015 als Head of den Standort eines Konzerns im Berliner Regierungsviertel als Netzwerkort aufgebaut und geleitet. Für Ihre Arbeit wurde Karolin 2011 mit dem Politikaward ausgezeichnet (Social Media Strategie), 2015 mit dem PR Report Award (#30u30). Karolin ist seit 2021 ehrenamtlich Vorsitzende des Rostocker Kultur- und Kreativquartiers Warnow Valley und engagiert sich für das Vorhaben zur Entwicklung eines neuen Kreativquartiers für Rostock. Karolin hat Kultur- und Medienmanagement (Master), Publizistik und Kommunikationswissenschaften und Politikwissenschaften an der Freien Universität Berlin studiert.

Katharina Gronow arbeitet als Beraterin für Organisations- und Persönlichkeitsentwicklung. Sie begleitet und unterstützt Institutionen, die mit sich selbst oder anderen im Konflikt stehen durch Formate wie Mediation, Supervision, Organisationsberatung und Coaching. Darüber hinaus vermittelt sie praktische Methoden und Techniken zur Kommunikation durch die Moderation von Workshops und Seminaren und stärkt dabei die Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit. Katharina hat Politikwissenschaft und Öffentliches Recht (Bachelor) sowie Lehramt Grundschulpädagogik studiert.

Ophrys Primied hat einen Masterabschluss in „Stadt, Architektur und Kulturerbe“ der Universität Paris Diderot und der École Nationale Supérieure d’Architecture Paris Val-de- Seine. Sie wuchs in Lyon auf und sammelte zwischen den beiden bedeutenden europäischen Kulturmetropolen Paris und Lyon ihre ersten Berufserfahrungen als Beauftragte für die Begleitung und Koordination von kulturellen und künstlerischen Projekten. Als Kulturvermittlerin war sie für die Nationaloper Lyon, die Kulturabteilung der Metropole Lyon für die Organisation der Europäischen Tage des Kulturerbes 2018, die Bibliothek der Louvre-Schule und die Kulturabteilung der Universität Paris Diderot tätig. 2020 wird sie im Rahmen ihres Europäischen Freiwilligen Dienstes Koordinatorin für einen Wettbewerb des FiSH-Festivals in Rostock. Im Anschluss arbeitet sie im Volkstheater Rostock als Projektbeauftragte für Stadt-Theater-Vernetzungen. Seit 2022 ist Ophrys über das DFJW und die Institut Français in Hamburg und Rostock für das deutsch-französische Kulturnetzwerk tätig, wo sie mehrere Kulturprojekte (Kurzfilm, Podcast, Ausstellung, Schüleraustausch) mit norddeutschen Schülern zu Themen der europäischen Bürgerschaft mitverantwortet. Ophrys ist außerdem im Frauenkulturverein Die Beginen aktiv.

fint Kollektiv

Der Verein fint e.V. wurde 2013 gegründet und ist seither mit Themen der nachhaltigen gesellschaftlichen Entwicklung beschäftigt. Wir arbeiteten mit Unternehmen, Ministerien, Städten sowie Landkreisen, NGOs und Vereinen zusammen. Wir unterstützen Organisationen und Institutionen dabei menschliche Bedarfe und gesellschaftliche Herausforderungen kreativ und kollaborativ zu adressieren. Unser Ziel ist es, mit unserer Arbeitsweise nachhaltige Veränderungsprozesse umzusetzen und so gesellschaftlichen Wandel in der Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zu begleiten.

Das Kollektiv ist als gemeinnütziger Verein organisiert und verfolgt damit ausschließlich gemeinnützige Zwecke zur Förderung der Kunst und Kultur, des Umweltschutzes, der Bildung und der Völkerverständigung. Wir arbeiten seit fast zehn Jahren gemeinsam in Projekten und sind in dieser Struktur beständiger in der personellen Besetzung als viele etablierte Organisationen. Das Geheimnis unserer Arbeitsstruktur liegt darin, dass wir alle auch außerhalb des fint-Kollektives Projekte bearbeiten. Auf diese Weise bringt jede*r von uns kontinuierlich neue Lerneffekte in das Kollektiv ein und hat gleichzeitig die Abwechslung, welche für die persönliche Weiterentwicklung wichtig ist. fint profitiert von dieser hohen Durchlässigkeit und Dynamik auf der einen Seite mit dem Effekt der Beständigkeit der Akteur*innen im Kollektiv sowie einem hohen Erfindungsreichtum auf der anderen Seite.

Hier geht es zu unserer Seite.